Chronik
Erstellt von: Stefan Unterüberbacher, Gerhard Lexer und Hans Guggenberger
In der Folge machen wir einen Rückblick auf die Gründung und das Wirken der Musikkapelle Liesing im Lesachtal seit 1828. Die Musikkapelle Liesing nennt Johann Mascher, Oberringer Bauer aus Liesing, als ihren Gründer. Man erzählt, dass Mascher auf einem Hackbrett seine Tonkunst begann, dass er den Gang seiner Hausmühle auf den Dreivierteltakt eingestellt und den Takt des Geklappers der Räder ablauschend sein Gehör geschärft habe.
1828
Johann Mascher trat mit seiner jungen Banda an die Öffentlichkeit und leitete sie bis 1857. In diesem Jahr verstarb er 81-jährig. In der Zeitschrift „Hoch vom Dachstein“ (S 69-70) berichtet Valentin Pogatschnig in seinem Artikel „Dorforiginale“ über den originelle Lesachtaler: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird in Liesing eine Pfarrchronik geführt. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Aufzeichnungen unserer Kapelle.
1857
Andreas Lexer vlg. Mesner aus Liesing folgte Mascher als Kapellmeister nach und leitete die Kapelle bis 1885. In diesem Jahr verstarb er 82-jährig. Andreas Lexer war Lehrer, nebenbei Organist und Kirchenmessner.
1875
15. Juni: Anlässlich der Installation von HW. Pfarrer Hartlieb wirkte die Musikkapelle Liesing mit und rug zur Erheiterung der geistlichen Herren sowie der geladenen Gäste bei.
1881
10. September: Der Landesverteidigungsminister Graf Welsesheim besuchte das Lesachtal. An der Triumphpforte am Dorfplatz in Liesing empfing ihn die Musikkapelle, welche mehrere gelungene Stücke aufführte.
1885
Johann Ortner, vlg. Honas aus Liesing, übernahm die Kapellmeistertätigkeit und wirkte bis zum Jahresende 1894.
1895
Die Kapellmeisterstelle wurde an Stefan Lexer, vlg. Müllner aus Liesing, übergeben. (Vater des verstorbenen Ehrenkapellmeisters Johann Lexer) Stefan Lexer führte die Musikkapelle bis 1925 und war auch Organist und Kirchenchorleiter in der Pfarrkirche Liesing.
1899
Die Liesinger Musik wirkte bei der Huldigung des Kaisers Franz-Josef in Oberdrauburg mit.
1925
Johann Lexer, geb. am 18.06.1904, seit 1914 aktiver Musiker, übernahm 1925, nach Ausbildung beim damaligen Landeskapellmeister Rudolf Kummerer in Feldkirchen, von seinem Vater Stefan Lexer die Kapellmeisterstelle. Er übte diese Aufgabe mit viel Ausdauer, Idealismus und Können bis zum Jahre 1975 ohne Unterbrechung aus. Johann Lexer war 50 Jahre Kapellmeister und 40 Jahre Organist und Kirchenchorleiter der Pfarre Liesing.
1928
19. August: 100-jähriges Gründungsfest der Musikkapelle in Liesing mit Preisspielen. Es waren die Musikkapellen Maria Luggau, St. Lorenzen, Liesing und Kötschach anwesend. Beim Preisspielen haben Kötschach, Liesing und St. Lorenzen teilgenommen. Von unserer Musikkapelle wurde der 1. Preis erzielt.
1931
Ton-Film-Aufnahme in Liesing „Hochzeit im Lesachtal“ mit der Trachtenkapelle Liesing.
1933
14. Mai: Fahrt der Musikkapelle nach Wien zur Türkenbefreiungsfeier. Bei der Rückfahrt Heldengedenkfeier der Issonzo Kämpfer in Graz.
1936
25. November: Auftritt und Konzert in Kötschach anlässlich des Besuches des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Kurt Schuschnigg.
1947
11. Jänner: Unsere Kapelle spielt beim Bezirksbauernball im Postsaal in Hermagor.
01. Februar: 1. Landesbauernball im Sternsaal in St. Veit an der Glan, mit Marketenderinnen.
08. Mai: 1. Live-Sendung von Radio Kärnten mit unserer Musikkapelle und Sängern im Postsaal Hermagor, der Marsch „Hoch Lesachtal“ von Johann Lexer war das erste Mal im Rundfunk zu hören.
1948
31. Juli: Bundesländermusikertreffen in Pörtschach am Wörthersee mit 28 Mann, anwesende Kapellen: Tirol, Steiermark, Salzburg und Kärnten. Unsere Musikkapelle erreichte den ersten nerkennungspreis mit „Lustspielouvertüre“ von Kela-Bela und dem Marsch „Frisch auf“ von Bentsch.
05. September: Empfang des österreichischen Bundespräsidenten Dr. Karl Renner in Oberdrauburg. Konzert, Begrüßung und Bundeshymne am Marktplatz.
1952
06. Juli: Landesmusikertreffen in Kötschach, beim Wertungsspiel mit gutem Erfolg teilgenommen („Orpheus in der Unterwelt“, „Nibelungenmarsch“).
20. Juli: Empfang von Bundespräsident Dr. Theodor Körner in Liesing anlässlich seines Lesachtal-Besuches.
1954
13. März: Generalprobe für die erste Werbefahrt nach Deutschland im Funkhaus Klagenfurt. Anwesend Bezirkshauptmann Dr. Schwarz und Mitglieder der Kärntner Landesregierung
18. März - 13. April: Erste Werbefahrt unserer Trachtenkapelle nach Deutschland.
1954-1955
Neuanschaffung von 25 Musikinstrumenten, 30 neuen Lederhosen, einem Kapellmeisterrock und zwei Marketenderinnentrachten. Die Bevölkerung von Liesing mit allen Ortschaften
hat 140 fm Holz dem Musikverein für obige Investitionen gespendet. Die Musikanten haben teilweise das Holz selbst geschlägert und bei der Lieferung mitgeholfen. Die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung von Liesing war ein echter Beweis, dass man die Arbeit und das Wirken der Trachtenkapelle von Liesing sehr schätzt und sich mit uns über die Erfolge freut.
1955
13. März - 04. April: Zweite Werbefahrt unserer Trachtenkapelle nach Deutschland und in die Beneluxstaaten.
1956
29. Februar - 22. März: Dritte Werbefahrt unserer Trachtenkapelle nach Deutschland und in die Beneluxstaaten.
1957
05. Mai: Gastgewerbeausstellung in Salzburg, Auftritt und Konzert mit dem Grenzlandchor Arnoldstein, Fahrt über Glockner, 3 Tage unterwegs.
25. August: Autoblumencorso in Velden, Konzert und Aufmarsch.
1958
20. Juli: 130. Gründungsfest der Trachtenkapelle Liesing, Festbühne und Festplatz beim Einnehmer-Stadl.
1963
04. August: Konzert mit vorangegangenem Fußmarsch auf der Hochschober Hütte in Osttirol.
Unser Kapellmeister Johann Lexer wurde zum Ehrenbürger der Gemeinde Liesing ernannt.
1964
14. Juni: Die TK-Liesing empfängt Bischof Dr. Josef Köstner zur Firmung
22. August: Die Trachtenkapelle spielt ein Konzert in Techendorf am Weißensee
25.- 26. September: Fernsehaufnahme im Landhaus Klagenfurt für die Heinz-Conrads-Sendung „Was gibt es Neues?“04. Oktober: Umrahmung bei der Einweihung der Radegundbrücke
21. November: Hoher Besuch bei unserem Cäciliafest durch Militärkapellmeister Karl Mantsch.
1965
31. Jänner: Bei der Heimfahrt der Musikanten vom Hermagorer Bauernball, Leitung Kapellmeister Johann Lexer, stürzte das Postauto wegen glatter Fahrbahn östlich von Birnbaum sich viermal überschlagend, auf das darunter liegende Feld. Kapellmeister Lexer machte - erleichtert ob des glimpflichen
Verlaufs des Unfalls - der Kirche eine Dankesspende von ÖS 300 und am 29.03.1965 feierten alle am Postautounfall beteiligten Musikanten und die Pfarrgemeinde einen Dankgottesdienst.
1968
28. Juli: Die TK-Liesing feiert ihr 140. Gründungsfest mit Gastkapellen.
10. Oktober: Teilnahme bei der Gedenkfeier zur Kärntner Volksabstimmung in Klagenfurt, Vorabendkonzert vor dem Stadttheater, Theaterbesuch: „Figaros Hochzeit“.
25. November: Erster Cäciliamontag-Umzug von einigen Musikanten.
1969
06. Juli: Gastgarteneinweihung beim Petersbrünnl in Liesing
22. November: Musikalische Umrahmung bei der Einweihung der Hacklgraben Brücke.
1975
07. März: Musikant Gerhard Lexer wird zum Kapellmeister erwählt.
22. Juni: Im Rahmen der Instrumentenweihe übergab Kapellmeister Johann Lexer den Taktstock seinem Sohn Gerhard Lexer und Altkapellmeister Johann Lexer wurde auf Grund seiner großen Verdienste um die Liesinger Musikkapelle zum Ehrenkapellmeister ernannt. Auch die Grenzschutzkapelle unter der Leitung von Kapellmeister Lexer machte ein Konzert.
26. August: Aufmarsch beim österreichischen Pensionistentreffen im Wiener Prater
Stadion.
1980
29. Juni: Instrumentenweihe, Umrüsten auf „Normalstimmung“
29. - 30. August: Fahrt nach Baunatal mit 50 Musikern, Folkloreabend Stadthalle, RAIKA Einweihung
08. September: Begräbnis von Altkapellmeister Johann Lexer, Ehrenbürger der Gemeinde
Liesing und Ehrenkapellmeister der Trachtenkapelle.
1981
03. - 05. April: Besuch mit der Trachtenkapelle in Baunatal
16. - 19. Juli: Werbefahrt nach Minden-Lübbecke, Mühlenfest u. Partnerschaft Minden–Hermagor.
1982
24 - 25. April: Schallplatten- und Tonkassettenaufnahme, Lienz/Debant
08. Mai: Bezirksrinderschau in Hermagor
17. Oktober: Fernsehaufnahme für die Sendung „Volksmusik aus Österreich“
1983
19. März: Waidhofen an der Ybbs, Eröffnung der Ostarrichi-Gedenkstätte
23. - 27. Juni: Fahrt zum Stadtfest nach Baunatal
12. November: Kärntner Landsmannschaft (Ing. Sepp Prugger), Kärntner Ball im Konzerthaus Klagenfurt
1986
26. - 29. Juni: Stadtfest in Baunatal
03. Juli: Eröffnung der Alpen-Adria-Autobahn in Thörl-Maglern gemeinsam mit Musikern aller Lesachtaler Kapellen
27. Juli: Fahrt nach Pasian de Prato/Udine
1987
18. – 21. Dezember: Vereinigte Lesachtaler Musikkapellen fahren mit dem Kärntner
Christbaum nach Rom, Papstaudienz
1988
03. Juni: 160. Gründungsfest unserer Trachtenkapelle, zu Besuch Musikzug KSV Baunatal
12. - 22. Juni: Ton- und Fernsehaufnahme für die Sendung „Klingendes Österreich“ mit Sepp Forcher
1990
08. - 10. Juni: Musikkapelle fährt gemeinsam mit der Trachtenkapelle Weißensee zum 11. Blasmusikfest nach Wien
1992
10. - 13. April: 2. Tonträgeraufnahme der Trachtenkapelle Liesing in der Aula der HS Lesachtal
1993
18. April: Teilnahme beim Bezirkswertungsspiel im Rathaus Kötschach. Auszeichnung mit 91 Punkten
28. Mai: Mitwirken beim Film „Hochwürden erbt das Paradies“ in Maria Wörth
1994
13. Juli: Fernsehaufnahme für ORF- Film, Marsch Hoch Lesachtal, kleine Bauernballbesetzung mit alten Tanzmusikstücken
17. Juli: Filmaufnahme „Zwei in Österreich“, Liesinger Kirchtag und Aufnahmen vom Lesachtal mit Frau Dr. Margit Heißenberger
16. August: Klagenfurter Messe und „Autofahrer unterwegs“-Sendung in Bayers Bierhalle und beim ORF-Pavillon und Präsentation der Gemeinde Lesachtal.
1995
21. Mai: Marschwertung in Kötschach, anschl. Fahrt nach Reifnitz/Maria Wörth, 25 Jahre Bürgermeister Nikolaus Lanner
17. August: Empfang der ÖVP-Bundesregierungsmitglieder unter Bundesparteiobmann Dr. Wolfgang Schüssel im Kultursaal Liesing.
16. September: Festabend „100 Jahre Kapellmeister Lexer“, Präsentation im Kultursaal, Altkapellmeister Johann Lexer, Ehrenbürger der Gemeinde seit 1962
1996
21. April: Konzertwertungsspiel im Kultursaal Liesing
07. Juli: Beim 40. Bezirksmusikertreffen wird Obmann Johann Unterguggenberger sen. mit der Goldenen österreichischen Blasmusikverdienstmedaille ausgezeichnet. Mit der Silbernen österreichischen
Blasmusikverdienstmedaille wurden Schriftführer Stefan Unterüberbacher sowie Kapellmeister Gerhard Lexer ausgezeichnet.
20. Juli: Marschkonzert anlässlich des Besuches vom EU-Abgeordneten Karl Habsburg

1997
13. -16. November: Werbefahrt für den Bezirk Hermagor nach Stuttgart/Sindelfingen, großer Volkstumsabend
26. - 29. November: Lesachtaler Christbaum für das Land Kärnten nach Berlin, mit den vereinigten Lesachtaler Kapellen.
1998
03. - 04. April: 3. Tonträgeraufnahme unserer Musikkapelle im Kultursaal Liesing
12. - 14. Juni: 170. Gründungsfest unserer Trachtenkapelle verbunden mit einem Liesinger Treffen in Liesing
1999
01. - 02. Mai: Trachtenkapelle fährt nach Rapolano/Italien über Einladung von Herrn Ulrich Armando
11. - 12. September: Freundschaftsbesuch bei der Fischermusik in Salzburg/Liefering
17. Dezember: Fernsehaufnahme für die Sendung „Wenn die Musi spielt“ mit Arnulf Prasch
2002
03. August: Auftritt bei der Eröffnung der Klagenfurter Messe
15. September: Teilnahme beim 100. Gründungsfest in Forni Avoltri/Italien
2004
25. Jänner: Teilnahme bei der Eröffnung der Alpen-Adria-Agrarmesse in Klagenfurt
17. Juni: Unserer Musikkapelle bekommt den Kulturförderungspreis der RAIBA Kötschach-Mauthen
September: „Lesachtaler Holz nach Venedig“ – Filmaufnahme auf der Steineckenalm
11. September: Eröffnungsfeier zum Kärntner Heimatherbst auf dem Neuen Platz in Klagenfurt und Messegelände
01. - 04. Oktober: Teilnahme beim Schützenfest in Hannover/Frielingen. Unsere Kapelle reiste erstmals mit dem Flugzeug an.
2007
19. - 21. Oktober: Unsere Trachtenkapelle fährt als Vertreter des Kärntner Blasmusikverbandes zum Landesmusikfest nach Innsbruck, spielt ein Konzert vor dem Landestheater und nimmt am darauf folgenden Tag beim großen Festakt und Landesfestzug teil.